Abschlussarbeiten an den Unis

Das ganze Jahr über bekomme ich Anfragen für das Korrektorat einer Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation und manchmal noch einer Diplomarbeit. Hier also ein paar Einblicke in meine Arbeitsweise und eure häufigsten Fragen:

Was nützt mir ein Korrektorat?
Ihr Studis habt euch inhaltlich sehr gut in euer Thema eingearbeitet und beschreibt komplexe Sachverhalte auf oft über 100 Seiten. Dabei kann man nicht gleichzeitig noch auf eine komplett fehlerfreie Schreibweise achten. Typische Fehler sind Kommafehler, Rechtschreibfehler (die übrigens gerne konsequent gemacht werden), Tippfehler wie Buchstabnedreher (ist es jemandem aufgefallen?) oder Fehler, die dadurch entstehen, dass ein Satz umformuliert wurde. Er hört dann anders auf, als er angefangen hat. Oft schleicht sich der erste Fehler übrigens schon auf dem Deckblatt ein!
Es wäre ärgerlich, eine inhaltlich einwandfreie Arbeit mit Flüchtigkeitsfehlern abzugeben – das passiert euch mit einem Korrektorat nicht!

Was wird alles korrigiert?
Kurz: Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik – und das von der ersten bis zur letzten Seite inklusive Deckblatt, Abbildungen, Tabellen und Verzeichnissen. Außerdem habe ich immer ein Augenmerk auf die Formatierung und lösche z. B. doppelte Leerzeichen oder füge geschützte Leerzeichen ein, damit Zahlen nicht über eine Zeile gebrochen werden. Beim Lesen fällt mir oft auch auf, wenn Abbildungs- oder Tabellennummern nicht mit dem Fließtext übereinstimmen – in solchen Fällen vermerke ich das gerne in Kommentaren.

Was wird nicht korrigiert?
Bei einem Korrektorat überprüfe ich den Stil nicht mit, denn das ist bei deutschen Muttersprachlern in der Regel nicht notwendig. Das heißt aber nicht, dass ich über seltsam formulierte oder unverständliche Sätze oder Passagen einfach hinwegsehe! Wenn mir etwas auffällt, tippe ich euch einen Kommentar dazu.
Logischerweise kann ich den Inhalt nicht überprüfen – dazu müsste ich Profi in fast allen Studienfächern Deutschlands sein. Es ist für die Überprüfung der deutschen Rechtschreibregeln aber auch nicht notwendig, dass ich mich im Detail in eurem Fachgebiet auskenne.

Was kostet das Korrekturlesen?

1-25 Wordseiten: 3,39 € inkl. MwSt.
26-100 Wordseiten: 3,29 € inkl. MwSt.
ab 101 Wordseiten: 3,19 € inkl. MwSt.

Das gilt für alle Arbeiten mit Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5 und 5 cm Rand – das sind bei vielen Universitäten die Vorgaben für eine Abschlussarbeit.

Wie schnell geht ein Korrektorat?
Je nachdem, wie viele Seiten die gesamte Arbeit umfasst, muss ein Korrektorat etwa zwei bis sechs Arbeitstage (Montag bis Freitag ohne Feiertage) vor dem gewünschten Liefertermin in Auftrag gegeben werden. Bei Arbeiten mit weniger als 50 Seiten zum Beispiel genügen zwei Arbeitstage, bei 51-100 Seiten brauche ich vier bis fünf Arbeitstage und bei besonders umfangreichen Arbeiten mit über 100 Seiten sechs Arbeitstage.
Wenn es aber besonders schnell gehen muss, weil der Abgabetermin bei der Universität naht, ist auch eine Expresslieferung möglich. Das kann bei kurzen Arbeiten mitunter noch am selben Tag gehen! Am besten rufst du mich an und wir besprechen alles Notwendige am Telefon, um wertvolle Zeit zu sparen.

Wie sehe ich, was korrigiert wurde?
Word hat die wunderbare Funktion „Änderungen nachverfolgen„. Wenn ich diese aktiviere, werden alle meine Änderungen rot angezeigt und am linken Seitenrand erscheint ein vertikaler, schwarzer Strich. Letzterer ist sehr hilfreich, um z. B. einzelne, gelöschte Leerzeichen aufzuspüren! Du kannst nach Erhalt der korrigierten Version deiner Arbeit einfach per Mausklick bei jeder Änderung entscheiden, ob du sie annehmen möchtest. 
So sieht ein korrigierter Auszug aus:

Änderungen nachverfolgen

Und nun viel Erfolg beim Verfassen der Abschlussarbeit!

 

Verwandte Artikel

Tags

Share

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


*

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen