Exkurs: Griechische Wochentage

Vor kurzem habe ich auf Twitter eine Woche lang jeden Tag den aktuellen Wochentag auf Griechisch getwittert. Diese Aktion nehme ich nun noch einmal auf und erkläre in ein paar Sätzen, woher die griechischen Benennungen der Wochentage kommen und was sie bedeuten.
Das Fachwort für die Herkunft bzw. Entstehung von Wörtern ist übrigens Etymologie. Natürlich auch ein griechisches Wort, das aus den Wortbestandteilen „wahr“ (etymos) und „wort“ (logos) besteht und die „Lehre der Wahrheit innerhalb eines Wortes“ meint. Nun aber zurück zu den Wochentagen. Die Woche beginnt mit dem …

… Sonntag: η Κυριακή – kiriakí. In dem Wort steckt κύριος -kírios, der Herr. Der Sonntag ist also der Tag des Herrn, was in einem religiös geprägten Land wie Griechenland nicht verwundert. Aber auch in anderen, unter anderem romanischen Sprachen, enthält der Sonntag den Wortbestandteil „Herr“.

Weiter geht die Woche mit dem Montag: η Δευτέρα – deftéra. Das bedeutet nichts anderes als „der zweite“, also der zweite Tag der Woche. Ab hier muss jeder, der die griechische Sprache erlernt, immer umrechnen, da man in Deutschland den Montag nicht unbedingt als zweiten Tag der Woche empfindet, sondern als ersten.

Es geht etwas unspektakulär weiter, denn Dienstag heißt η Τρίτη – tríti, „der dritte“ Tag der Woche also.

Mittwoch ist dann der vierte Tag der Woche, η Τετάρτη – tetárti.

Donnerstag heißt η Πέμπτη – pémbti und ist der fünfte Tag der griechischen Woche.

Freitag ist nun nicht – wie man meinen könnte – wörtlich übersetzt der sechste Tag der Woche, sondern der Tag, an dem der Samstag vorbereitet wird. Dieser Tag heißt η Παρασκευή – paraskeví und enthält das griechische Verb „vorbereiten“, παρασκευάζω – paraskewázo, da an diesem Tag alles vorbereitet wurde, was für den kommenden Tag benötigt wurde.

Der Samstag heißt το Σαββάτο – Sáwato und ist der einzige Tag der Woche, dessen Genus nicht feminin ist, sondern neutrum. Diese Benennung enthält das bekannte Wort Sabbat, dessen Wurzel das hebräische Wort Shabbat ist. Es bedeutet „sich ausruhen, aufhören“. Der Samstag ist nämlich der siebte Tag der Woche und laut der Bibel der Tag, an dem man ruhen soll. Die Bezeichnungen der griechischen Wochentage sind also religiösen und biblischen Ursprungs.

 

Verwandte Artikel

Tags

Share

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


*

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen